Willkommen beim
Freundeskreis Zoo Landau e.V.

Kaiman plus Passagier Goldgelbes Löwenäffchen Zwergseidenafe Glattstirnkaiman Hartmann Bergzebra
Nach unten
Abstandhalter
Desktop Computer Tablet Smartphone

🔍

Menü

Bürgerbeteiligungs­verfahren zur Umbenennung der Hindenburgstraße

Eingang des Zoos Landau

Sehr ge­ehrte Damen und Herren,

der Freundes­kreis Zoo Landau e.V. schlägt vor, die Hindenburg­straße wie folgt umzubenennen:

„Am Zoo"

Begründung:

Nach den Kriterien für die Benennung von Straßen, Wegen, Plätzen und öffentlichen Räumen in Landau in der Pfalz sind die Landauer Straßennamen Teil des „kollektiven Gedächtnisses" und der lokalen Erinnerungskultur unserer Heimatstadt. Sie spiegeln stets die aktuellen Verhältnisse, die Weltanschauung und die Kultur wider. Straßen­benennungen dienen in erster Linie der Orientierung und der Auffindbarkeit der Liegenschaften.

Diese allgemeinen Kriterien sind bei der von uns vor­geschlagenen Umbenennung der Hindenburg­straße in „Am Zoo" erfüllt.

Der Zoo Landau in der Pfalz, der im Jahr des Stadtjubiläums 2024 sein 120jähriges Bestehen feiert, ist wie kaum eine andere Landauer Einrichtung Teil des „kollektiven Gedächtnisses" und der Erinnerungskultur der Stadt. Durch seine zentrale Lage innerhalb der Stadt am Rande der historischen Fort-Anlagen prägt er seit seinem Bestehen nicht nur in entscheidendem Maße das Stadtbild, sondern ist für die Landauerinnen und Landauer ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil ihrer Stadt, mit dem sich zahlreiche persönliche, aber auch mit der Stadt Landau in der Pfalz untrennbar verbundene Erinnerungen verknüpfen. ln diesem Zusammenhang ist es wichtig zu betonen, dass die Lage des Zoos seit seiner Errichtung im Jahr 1904 unverändert geblieben und daher die Erinnerungskultur untrennbar auch mit der Lokalität (Liegenschaft) verbunden ist.

Keine andere Bezeichnung als die von uns vorgeschlagene ist besser geeignet, Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt wie auch Gäste auf den Zoo Landau in der Pfalz aufmerksam zu machen und diese zu ihm zu leiten. Die städtischen Liegenschaften des Zoos sind durch diese Straßenbenennung eindeutig und unzweifelhaft charakterisiert und der Einrichtung nicht nur vom Namen her, sondern auch räumlich zugeordnet. Keine andere denkbare Straßenbezeichnung kann dies mit der gebotenen Klarheit und Deutlichkeit erfüllen.

Zu den Benennunqsqrundsätzen im Einzelnen:

  1. Historisches Namensgut

    Alte Flur- oder Gewann­bezeichnungen oder andere über­lieferte Gelände­bezeichnungen liegen mindestens für den sich an den Grund­stücken des Zoos er­streckenden Teilen der Hindenburg­straße nicht vor.

  2. Historische Ereignisse

    Erwähnt wurde bereits die Lage des Zoos, der sich Zeit seines Bestehens, also seit fast 120 Jahren, an gleicher Stelle innerhalb der Stadt befindet. Die Errichtung des Vorläufers des Zoos an diesem Ort, aus dem sich in kontinuierlicher Ableitung der heutige Zoologische Garten entwickelt hat, kann angesichts der verstrichenen Zeitspanne von mehr als einer Generation durchaus als historisches Ereignis angesehen werden, das den Namen der Einrichtung als Teil des Straßennamens denknotwendig erscheinen lässt.

  3. Allgemeine Motivbezeichnung

    Es bedarf wohl keiner näheren Ausführungen, dass auch dieser allgemeine Benennungsgrundsatz erfüllt ist, wenn die Straße den Namen der Einrichtung trägt, die an ihrem Verlauf liegt.

  4. Benennung nach Personen

    Entfällt.

  5. Benennung nach Unternehmen

    Entfällt; der Zoo Landau in der Pfalz ist kein Unternehmen im handelsrechtlichen Sinn mit eigener Rechtspersönlichkeit, sondern ein städtisches Amt.

Allgemeine Kriterien:

  1. Verständlichkeit

    Die Umbenennung der Hindenburg­straße in „Am Zoo" ist wie keine andere Be­zeichnung ein­deutig, weil die Straße dort entlang­führt, wo auch die in ihrem Namen benannte Landauer Traditions­einrichtung liegt.

    Zur Verdeutlichung sei an dieser Stelle angemerkt, dass die rd. 730 Meter lange Hindenburgstraße in einem Abschnitt von rd. 430 Metern entlang des Zoos verläuft Dies bedeutet, dass der Zoo nicht nur der bei weitem größte Anlieger ist und dadurch die Straße zu ganz wesentlichen Teilen charakterisiert. Dies wird besonders anschaulich beim sog. Zoo-Schaufenster, der im jahr 2012 errichteten Dromedaranlage auf der zur Straße gelegenen Wiese am Fort Der Straßenname „Am Zoo" ist gut verständlich, weil es sich bei dem Wort „Zoo" um eine international übliche Bezeichnung einer wissen­schaftlich ge­leiteten Ein­richtung zur Haltung und Zucht von Tieren in menschlicher Obhut handelt, die auch in anderen Kulturkreisen üblich ist und mit der eine bestimmte Vorstellung verbunden wird.

    Sie ist darüber hinaus einprägsam, weil diese Straße entlang des Zoos führt, wo Besucher­eingang, Zoo­verwaltung, Sitz des Zoo-Freundeskreises, die Zoo­schule, aber auch ein Großteil der Besucher­parkplätze zu finden sind. Diese Straße stellt wie keine andere innerhalb der Stadt den Bezug zum Zoo her, weil sie auch aus der Innen­stadt heraus, von der Ring­straße „Nordring" kommend, zum Zoo hinführt und Besucherinnen und Besucher gleichsam zum Zoo geleitet.

  2. Lesbarkeit

    Die Straßenbezeichnung „Am Zoo" ist auch international gut lesbar und kann von jedermann nicht nur gut, sondern vor allem zweifelsfrei und schnell erfasst und verarbeitet werden.

  3. Doppelte Be­nennung/Phone­tische Ähnlichkeit

    Eine Straße, in deren Namen die Worte „Zoo", „Zoologischer Garten" oder „Tiergarten" vor­kommen, gibt es in der Stadt Landau in der Pfalz bis­lang nicht, so dass die Gefahr einer Ver­wechslung nicht ge­geben ist.

  4. Rechtschreibung

    Die Straßen­benennung „Am Zoo" ent­spricht den geltenden aktuellen Regeln der Recht­schreibung.

  5. Länge des Straßennamens

    Die Straßenbenennung „Am Zoo" ist kurz (sechs Zeichen) und eindeutig und stellt in nicht zu überbietender Klarheit einen Bezug zur Einrichtung her.

  6. Einfügen in die Umgebung

    Die Hindenburgstraße führt vom Nordring bis zur Godramsteiner Straße und verläuft zu einem Teil entlang des sog. Fliegerviertels, Sie lässt sich somit nicht einem Stadtgebiet oder -viertel eindeutig zuordnen, sondern verbindet Kernstadt und am Rande der Innenstadt gelegene Bereiche miteinander. Auch angesichts der Länge der Straße verdient deshalb eine neutrale Namensbenennung den Vorzug vor einer -namensmäßigen - Zuordnung der Straße zu einem bestimmten Gebiet, der sie im Ergebnis nicht gerecht werden kann.

    Auf die Bedeutung des Zoos, die dieser als größter Anlieger auf die Straße insgesamt hat, wurde bereits hingewiesen.

  7. Entsprechung zum Taufbezirk

    Die Hindenburgstraße verläuft zu einem Teil entlang des sog. Fliegerviertels, ohne jedoch zu diesem zu gehören. Dies wurde bereits ausgeführt.

    Ungeachtet der Schwierigkeiten, die eine Umbenennung der Hindenburgstraße nach einer anderen, in den Kontext des sog. Fliegerviertels passenden Person mit sich bringen würde, ist die Herstellung einer klaren und öffentlichkeitswirksamen Beziehung des Straßennamens „Am Zoo" zur Landauer Traditionseinrichtung, die sich in genau dieser Straße befindet, nicht nur naheliegend, sondern geradezu zwingend. Dies hat Wirkung über die Stadt hinaus und wird der Leuchtturmfunktion gerecht, die der Zoo für die Stadt Landau in der Pfalz innehat und zu der sich Rat und Verwaltung der Stadt Landau in der Pfalz immer wieder bekannt haben.

  8. Entsprechung zum Stadt­viertel/Stadt­dorf

    Dies bedarf keiner näheren Erläuterung, da der Zoo, wie bereits mehrfach ausgeführt, entlang eines über­wiegenden Teils der heutigen Hindenburg­straße verläuft

Ausführungen zur allgemeinen und speziellen Ehren­würdigkeit können angesichts der sächlichen Straßen­benennung unterbleiben.

Es bedarf ebenfalls keiner näheren Ausführung, dass die Straßenbezeichnung „Am Zoo" keine unzulässige Benennung darstellt.

Die Stadt Landau in der Pfalz ist eine von nur zwei Städten in Rheinland-Pfalz, die über einen wissen­schaftlich ge­leiteten Zoologischen Garten ver­fügen. Er stellt mit jährlich mehr als 200.000 Besuchervinnen und Besuchern nicht nur einen bedeutenden Tourismus­faktor, sondern auch einen erheblichen Wirtschafts­faktor für die Stadt Landau in der Pfalz dar. Gute Auf­findbarkeit des inner­städtischen Zoos ist dabei für Besucher­innen und Besucher ebenso wichtig wie die Schaffung eines ein­heitlichen und stimmigen Selbst­bildes des Zoo Landau am Vor­abend des Stadt- und Zoo­jubiläums, zu dem der vor­geschlagene Straßen­name „Am Zoo" konkurrenz­los beiträgt.

Mit freundlichen Grüßen

DER VORSTAND DES FREUNDES­KREIS ZOO LANDAU e.V.:

Sanitäts­rat Dr. Helmuth Back Vorsitzender

Sonja Brunner-Hage­dorn Stell­vertretende Vor­sitzende

Gerhard Blumer Geschäfts­führer

Klaus Blumer Schatz­meister

Sylvia Mattern Schrift­führerin

Stand: April 2024